Seminarbeschreibung:
Zielgruppe:
- Zugführer der Feuerwehr und im Katastrophenschutz
- Fachberater und Sachgebietsleiter in der Technischen Einsatzleitung und im Führungsstab der Katastrophenschutzbehörde
Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird erwartet, dass sowohl Flusshochwasser als auch Starkregenüberflutungen häufiger auftreten werden.
Bei der Bewältigung dieser Ereignisse ist vorrangig die kommunale Ebene in der Handlungsverantwortung. Dabei sind für die praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vorrangig die kommunalen Feuerwehren zuständig. Diese sind jedoch bisher nur im begrenzten Umfang über die reguläre Dienst- Ausbildung im Umgang mit solchen Ereignissen und Einsatzlagen geschult und ausgebildet worden, sodass hier Handlungsdefizite, aber damit auch große Entwicklungs- und Verbesserungspotenziale bestehen.
Die 6-wöchige Lernphase wird mit einer digitalen Veranstaltung (digital live), in der auch ein Bezug zu aktuellen Ereignissen hergestellt wird, beendet.
Weiterbildung basiert auf Bildungsmodul zum Umgang mit außergewöhnlichen wasserbezogenen Naturgefahren für die Feuerwehr zur Klimaanpassung (Projektabschluss 31.03.2021)
Gefördert durch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Förderkennzeichen: -67DAS157-
Inhalt:
Bemerkung:
Ablauf:
- Selbststudium u.a. mit vertonten PowerPoint-Vorträgen
- interaktive Übungen zur Festigung des Erlernten
- Einführungsveranstaltung per Live-Konferenz, Beginn: 18:00 Uhr
Nach der Anmeldung wird dem Rechnungsträger eine Rechnung über die Seminargebühr zugeschickt.
So bald die Zahlung eingegangen ist erhält der Teilnehmer eine Email mit dem Verweis auf Zugangs- und Informationsdaten e-Learning.
Preis: |
| ||||||||||||||
Datum | Seminar | Ort | freie Plätze | |
07.11. bis 19.12.22 18:00 Uhr | Umgang mit Starkregen- und Hochwasserereignissen, eine Weiterbildung für die Obere Führungsebene der FW- und Kat. Schutzeinheiten Seminarleitung: TU Kaiserslautern | E-learning | 56 | buchen |