Bei der Bewältigung dieser Ereignisse ist vorrangig die kommunale Ebene in der Handlungsverantwortung. Dabei sind für die praktische Umsetzung von Maßnahmen und Gefahrenabwehr vorrangig die kommunalen Feuerwehren zuständig. Diese sind jedoch bischer nur im begrentzen Umfang über die reguläre Dienstausbildung im Umgang mit solchen Ereignissen und Einsatzslagen geschult und ausgebildet worden, so dass hier Handlungsdefizite, aber damit auch große Entwickluns- und Verbesserungspotenziale bestehen.
Im Projekt BiWaWehr wird ein Bildungsmodul entwickelt, das Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten ergänzend zu ihrer bestehenden Ausbildung im Umgang mit Starkregen- und Hochwasserereignissen schult.
Zielgruppe:
- Truppmann, Truppfrau
- Truppführer*in
- Mannschaftsdienstgrade Feuerwehr und Katastrophenschutz
Programm
5 Vorlesungen:
- Grundlagen und Folgen des Klimawandels
- Grundlagen zu Hochwasser und Siedlungsentwässerung
- Hochwasser und Starkregenüberflutungen: Ursachen und Folgen
- Spezifische Gefahren für Einsatzkräfte bei Hochwasser und Starkregen
- Spezifischer Geräte- und Materialeinsatz bei Hochwasser- und Starkregeneinsätzen
1 Übung:
- Spezifische Gefahren für Einsatzkräfte bei Hochwasser und Starkregen
Zeitraum für Bearbeitung: ca. 6 Wochen
Umfang Bearbeitung: ca. 8 Stunden
Dieses Bildungsmodul wird nicht live unterrichtet, sondern ist ein asynchrones Bildungsmodul. Das bedeutet, dass jede/r Teilnehmer*in den Lernstoff innerhalb des gesetzten Zeitrahmens zu jeder beliebigen Zeit und im individuellen Tempo einteilen kann.
Starttermin: Montag, der 18.01.2021
Endtermin: Sonntag, der 28.02.2021
Anmeldefrist: Freitag, der 08.01.2021
Inhalt: