Insbesondere Brände mit hohem Sach-, möglicherweise Personenschaden oder Wiederholungsgefahr verlangen bei durch Flammen, Hitze, Ruß, Löscharbeiten und Wiederaufbau zerstörten Spuren eine schnelle und gesicherte Beweisführung.
Hinzu kommt der Druck der Öffentlichkeit, die an Bränden und deren Aufklärung von Beginn an ein besonderes Interesse zeigt.
Die zur Brandbekämpfung eingesetzten Kräfte der Feuerwehren sind daher wichtige Zeugen für Wahrnehmungen am Einsatzort.
Um die Einsatzkräfte für die Belange der späteren Ursachenermittlung zu sensibilisieren und um dabei eigene im Einsatz gemachte Feststellungen auch in ihrer Bedeutung für die späteren Ermittlungen zu erkennen, die schließlich zur Aufklärung der Ursache beitragen, werden in der angebotenen Vortragsveranstaltung wichtige und wesentliche Aspekte dargestellt.
Inhalt:
- Brandstatistik
- Aspekte des Strafrechts
- Brandort = Tatort??
- Brandentstehungsursachen mit Ihren Besonderheiten
- Charakteristische Spurenbilder
- Spurenerhalt an der Brandstelle
- Zusammenarbeit Polizei und Feuerwehr
Dauer des Vortrages ca. 2 - 2,5 Stunden;
Teilnehmerzahl (unbegrenzt) kann mit dem Referenten abgesprochen werden;
Technische Ausstattung: Beamer vor Ort
Terminanfragen bitte unmittelbar an den Referenten:
Harald Zeller
Erster Kriminalhauptkommissar a.D.
Tel.: 0179-2219081
zeller-harald@t-online.de